Arbeitsumfeld
Hochsensibilität im Arbeitsumfeld
Das Arbeitsleben ist ein Bereich, indem viele Hochsensible vor besondere Herausforderungen gestellt werden. Die Rahmenbedingungen in der modernen Arbeitswelt – egal ob selbstständig oder angestellt – sind geprägt von hoher Arbeitsbelastung, vielfältigen Service- und Qualitätsanforderungen, steigenden Kommunikationsansprüchen, hohem Reizlevel und stetigen Anpassungs- und Veränderungsdruck. Man mag trefflich annehmen, dass dies keine Umstände sind, in denen die klassischen Qualitäten oder Bedürfnisse Hochsensibler gut zur Geltung kommen können. Aber – diese Umstände sind so wie sie sind!
Besondere Herausforderungen im Arbeitsumfeld
Mit diesen äußeren Bedingungen geht eine ganze Reihe von Faktoren einher, die gerade für Hochsensible heikel sein können. Die relative Stressanfälligkeit vieler Hochsensibler wirkt sich hier deutlich aus und dann besonders negativ, wenn sich Zustände von Dauerstress einstellen. In vielen Berufsfeldern ist eine ausgeprägte Kontaktfähigkeit wichtig – diese stellt jedoch gerade für Hochsensible ein enormes Stresspotenzial dar. Im Berufsleben „nützliche“ Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen und Wettbewerbsaffinität zählen häufig nicht zu den Eigenschaften, die im Repertoire von Hochsensiblen am stärksten zu Hause sind. Ein weiteres Konfliktpotenzial liegt in der vielen Hochsensiblen eigenen, hohen Sinn- und Werteorientierung für die sie in vielen Arbeitsumfeldern keine ausreichende Entsprechung finden.
Einen optimalen Umgang finden
Aus dem Verständnis von Hochsensibilität lassen sich vielfältige Methoden ableiten, die Sie darin unterstützen können, Ihre Fähigkeiten optimal zur Geltung zu bringen. Wichtig hierbei ist eine klare Analyse Ihrer eigenen Bedürfnisse. Dazu gehört auch, dass Sie lernen, sich nachhaltig abzugrenzen und sich die Räume und Zeiten für wichtige Regenerationsmöglichkeiten zu organisieren. Auch das Klären der persönlichen Beziehungen, die zu Ihren wesentlichen Stressoren gehören, ist von großer Bedeutung. Hilfreich kann es auch sein, die eigenen Bedürfnisse offen zu kommunizieren.
Qualitäten in den Vordergrund stellen
Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden, als Sie brauchen, damit es Ihnen gut geht. Langfristig werden Sie von der Auseinandersetzung mit ihrer Hochsensibilität profitieren. Auch wenn die Kultur in vielen Arbeitsbereichen nicht den Anschein vermittelt, als ob ein offenerer Umgang mit Ihren Bedürfnissen möglich sei – kleine Schritte gehen immer. Auch kann es nützliche Ergebnisse liefern, wenn Sie Ihre eigene Haltung neu positionieren. Für Fragen dieser Art bietet ein Coaching den richtigen Rahmen, um gelassen, selbstbestimmt und erfolgreich im Arbeitsleben zu stehen.