Hochsensibilität

Haben Sie es auch nicht so leicht, sich mit dem Wort „Hochsensibel“ anzufreunden? Genau genommen ist der Begriff sprachlich auch nicht exakt, um damit das Wesen eines hochsensiblen Naturells zu beschreiben. Denn es gibt durchaus Menschen, die sich nicht als hochsensibel bezeichnen würden, die gleichwohl sehr sensibel sind. Außerdem stellen sich häufig Abgrenzungsfragen zu anderen Konzepten (z.B. Hochbegabung, ADS, Posttraumatische Belastungsstörung).

In meiner mittlerweile gut 10-jährigen Arbeit mit hochsensiblen Menschen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es wohl ein Bedürfnis nach eindeutigen kausalen Zusammenhängen im Sinne einer wissenschaftlich nachweisbaren Objektivität (Diagnose) gibt. Hier hat das Konzept der Hochsensibilität eindeutig Grenzen. Seine Stärke liegt darin, dass es wertvolle Hinweise für die Organisation des eigenen Denken und Handeln in einer äußerst reizintensiven Welt liefern kann. Sich für diese Sichtweise zu öffnen, wird Ihnen Möglichkeiten zeigen, die Qualität des eigenen Lebens zu erhöhen und den Umgang mit belastenden Lebenssituationen leichter zu gestalten.

Hochsensibilität – das Phänomen

Den Begriff der Hochsensibilität kennt man noch gar nicht so lang. Allein deswegen ist es nachvollziehbar, dass viele Elemente daraus noch nicht eingeordnet sind. Dabei sind einzelne Zusammenhänge aus dem Konzept schon lange bekannt. Der Verdienst, dieses Konzept ganzheitlich zusammengefügt zu haben, gebührt der amerikanischen Psychologin Elaine Aron, die in den 1990er Jahren die Grundlagen der Hochsensibilität benannte und den Begriff HSP prägte (Hoch Sensible Person). weiterlesen

Hochsensibilität im Arbeitsleben

Ein großer Anteil meiner KlientInnen stößt über die Umstände im eigenen Arbeitsumfeld auf das Thema Hochsensibilität. Hier sind es vor allem die häufigen menschlichen Kontakte und die aus den Arbeitsinhalten entstehenden Sinn- und Wertefragen, die zu einer Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen führen können. weiterlesen

Hochsensibilität in Partnerschaften

Beziehungen können als Spiegel wirken, in dem wir uns selbst erkennen und erleben können, wie wir auf andere wirken und andere auf uns. weiterlesen

Hochsensibile Kinder

Hochsensible Kinder sind anders als andere Kinder und das fällt früh auf. Spätestens in Kita und Schule wird deutlich, dass bestimmte Abläufe und Interaktionen überaus anstrengend für sie sind und sich eine Vielzahl von Reaktionsmustern zeigt, die zunächst einmal durchaus sorgenvoll stimmen können. weiterlesen