Vorträge und Seminare
Vortrag
„Leben mit Hochsensibilität – Warum manche mehr empfinden und was das für sie und andere bedeutet.“
Mit dem Stichwort Hochsensibilität werden Menschen beschrieben, die mehr innere und äußere Reize wahrnehmen als andere und diese intensiver verarbeiten. Was ist Hochsensibilität und wie wirkt sie sich aus? Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich diese Gabe am besten zur Geltung bringen lässt und was andererseits dazu führen kann, dass sie als Last erlebt wird.
- VHS Bremen am 30.05.2022 und 05.10.2022, weitere Informationen unter www.vhs-bremen.de
- VHS Delmenhorst auf Anfrage, weitere Informationen unter www.vhs-delmenhorst.de
Wochenend-Präsenz-seminar
„Hochsensibilität erkennen und damit leben“
Kennen Sie das auch? Sie hören nicht auf, sich Gedanken zu machen, das Abschalten fällt Ihnen schwer und Sie fühlen sich hin und wieder ausgelaugt? Sie reagieren stark auf manche äußere Reize? Dann gehören Sie vielleicht auch zu den Menschen, die man als hochsensibel bezeichnet. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Aspekte dieses Phänomens kennen. Informationen dazu und der Erfahrungsaustausch mit anderen vermitteln Ihnen neue Erkenntnisse zu Ihrer Hochsensibilität. Das kann Sie inspirieren, Ihre Haltung dazu neu zu bewerten und zu lernen, sich besser abzugrenzen.
- VHS Bremen Samstag, 25.06.2022 / Sonntag 26.06.2022 und Samstag 05.11.2022 / Sonntag 06.11.2022, weitere Informationen unter www.vhs-bremen.de
- VHS Kassel, Termine auf Anfrage, weitere Informationen unter www.vhs-kassel.de
Online -SeminarE
„Hochsensibilität erkennen und damit leben “
In diesem Kurs geht es darum den Umgang mit der eigenen hochsensiblen Veranlagung zu verbessern, eigenen Grenzen zu gestalten und Möglichkeiten zur Selbstfürsorge zu erweitern. Ziel dabei ist es, Erschöpfung vorzubeugen, ungesundem Stress entgegen zu wirken und mehr Ausgeglichenheit zu gewinnen. Der Kurs gibt Gelegenheit, eigene Themen rund um die Hochsensibilität zu reflektieren.
Es wird ein eigenverantwortlicher, lösungsorientierter Ansatz vertreten. Eine problemorientierte Haltung wird explizit nicht verfolgt. Daher ist der Kurs nicht für Menschen geeignet, die den Hintergrund ihrer Hochsensibilität mit einem therapeutischen Kontext in Verbindung bringen.
Technik: Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Computer mit Kamera und Mikro. Alternativ ein Tablet oder ein Smartphone.
- VHS Bremen, 17. Jan. - 21. März 2023, 7 Termine jeweils dienstags 19.00 - 21.15 Uhr
Der Kurs kann nur im ganzen gebucht werden. Weitere Informationen unter www.vhs-bremen.de
Online -SeminarE
„Halte zu Dir - Stress vermeiden durch Freundlichkeit und Mitgefühl mit sich selbst“
Ungesunden Stress vermeiden, Glück und Erfüllung finden – das wollen wir alle. Leider stehen wir uns dabei oft selbst im Weg, indem wir übermäßig hart mit uns umgehen, zu viel von uns verlangen, uns kritisieren, verurteilen und abwerten. Dabei wäre unser Leben friedlicher und stressfreier, wenn wir freundlicher und wohlwollender mit uns umgehen würden.
Wie kann man das lernen? In diesem Kurs beschäftigen uns mit der Idee, einen mitfühlenden Umgang mit uns selbst zu entwickeln – gerade wenn es uns nicht gut geht. Was es dazu braucht und was die wesentlichen Elemente (und Vorteile) davon sind, schauen wir mit inhaltlichem Input, Meditationen, Übungen und Austausch gemeinsam.
Es wird ein eigenverantwortlicher, lösungsorientierter Ansatz vertreten. Eine problemorientierte Haltung wird explizit nicht verfolgt. Daher ist der Kurs nicht für Menschen geeignet, die die Thematik mit einem therapeutischen Kontext in Verbindung bringen.
Technik: Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Computer mit Kamera und Mikro. Alternativ ein Tablet oder ein Smartphone.
- VHS Bremen, Termine auf Anfrage. Weitere Informationen unter www.vhs-bremen.de
Online -SeminarE
„Ressourcen stärken in schwierigen Zeiten“
In diesem Kurs geht es darum, Möglichkeiten zur Stärkung eigener Ressourcen zu entwickeln. Das Ziel ist es Erschöpfung vorzubeugen, das Positive mehr im Blick zu haben und die Fähigkeit zur Selbstfürsorge zu erweitern. Im Kurs werden Haltungen dazu vorgestellt und mittels Körperübungen und Meditationen vertieft. Der Austausch ist willkommen. Der Fokus liegt auf Akzeptanz (statt Widerstand), Zuversicht, Zufriedenheit, Innerer Stärke, Mitgefühl und Verbundenheit. Es wird ein eigenverantwortlicher, lösungsorientierter Ansatz vertreten. Eine problemorientierte Haltung wird explizit nicht verfolgt. Daher ist der Kurs nicht für Menschen geeignet, die die Thematik mit einem therapeutischen Kontext in Verbindung bringen.
Technik: Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Computer mit Kamera und Mikro. Alternativ ein Tablet oder ein Smartphone.
- VHS Bremen, Termine auf Anfrage
Der Kurs kann nur im ganzen gebucht werden. Weitere Informationen unter www.vhs-bremen.de
Wochenend- Präsenz- seminar
„Hochsensible Kinder und Jugendliche – Besonderheiten verstehen und Entwicklung fördern“
Hochsensible Kinder und Jugendliche nehmen alles intensiver wahr als andere Kinder. Sie müssen mehr Reize und Informationen geistig und seelisch verarbeiten – auf manche reagieren sie stark. 15 bis 20 Prozent aller Kinder – Jungen wie Mädchen - sind auf diese besondere Art und Weise empfindsam. Bei manchen führt die gesteigerte Sensibilität zu einem großen Bedürfnis nach Rückzug oder zu Konzentrationsschwierigkeiten. Was können Eltern, ErzieherInnen oder LehrerInnen tun, um Kinder und Jugendliche ihrer besonderen Empfindsamkeit gemäß begleiten und fördern zu können?
- Auf Anfrage
Gern halte ich auch an Schulen im Rahmen der Lehrer- und Elternfortbildung Vorträge oder gebe Seminare zum Thema hochsensible Kinder und Jugendliche.